top of page

Wichtige Faktoren bei der Neugründung

Aktualisiert: 2. Feb.

Die Gründung eines eigenen Unternehmens kann sowohl spannend als auch herausfordernd sein. Während Sie alle Aspekte Ihres Marktes, der Kosten und der Vorschriften recherchieren, können Sie wichtige Grundlagendokumente erstellen, die Ihnen zum Erfolg verhelfen werden, z. B. einen Geschäftsplan und ein Budget.


Hier geht es zur Gründer-Checliste: https://www.gruenden.ch/fileadmin/user_upload/gruenden_publikation/gelbe_seiten/gruenden_4_2016_ABC_Checklisten.pdf


Checkliste: Gründung eines Unternehmens von SECO: https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/kmu-gruenden/firmengruendung/auswahl-rechtsform/checkliste-gruendung.html



Warum sollten Sie ein eigenes Unternehmen gründen?

Vielleicht suchen Sie nach einem flexibleren Zeitplan oder Sie haben eine Idee, die Sie unbedingt in die Tat umsetzen müssen. Es gibt viele Gründe, sich selbstständig zu machen, aber sie fallen alle in diese drei Kategorien:


Arbeiten Sie für Ihre Leidenschaft


Wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen, können Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf machen. Während Sie als Angestellter vielleicht Zeit damit verbringen, etwas zu tun, das Sie interessiert, müssen Sie wahrscheinlich den Rest Ihres Tages mit anderen Aufgaben füllen. Als Inhaber eines Kleinunternehmens können Sie sich auf die Dinge konzentrieren, die Ihnen am Herzen liegen. Der Besitz eines Unternehmens bringt eigene administrative Verpflichtungen mit sich, wie z. B. das Führen von Aufzeichnungen und das Einreichen von Steuererklärungen, kann Ihnen aber auch die Möglichkeit bieten, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schaffen, die Sie lieben.


Einzigartige Arbeitsumgebung


Wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen, können Sie Ihren Zeitplan flexibler gestalten und selbst bestimmen, wo und wie Sie arbeiten möchten. Sie können sich Ihre Mitarbeiter selbst aussuchen oder unabhängig arbeiten. Sie können nur die Kunden und Lieferanten auswählen, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten. All diese Optionen können für diejenigen von Vorteil sein, die sich um Familienmitglieder kümmern, eine Ausbildung absolvieren oder Bedürfnisse haben, die ein normales Arbeitsumfeld nicht erfüllen kann.


Ein neues Produkt oder eine neue Lösung einführen


Ein Unternehmen zu gründen ist vielleicht der beste Weg, um Ihre eigenen Ideen in die Welt zu bringen. Wenn Sie ein neues Unternehmen gründen, haben Sie die Kontrolle darüber, wie Ihre Ware produziert wird, wer daran beteiligt ist, wo sie vermarktet wird und wie sie aussieht, wenn sie auf den Markt kommt.


1. Nachfrage zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen

Überlegen Sie, welchen Bedarf Ihr Unternehmen abdeckt. Dabei kann es sich um ein Problem oder einen Prozess handeln, den Ihr Produkt beschleunigen kann, um einen Verlust, den Ihr Produkt verhindern kann, oder um eine Dienstleistung, die Ihre Gemeinde benötigt. Dies könnte auch mit Ihrem Standort zu tun haben, wenn Sie eine Dienstleistung wie gutes Essen, Wäscherei oder Reparatur in einem Viertel anbieten können, in dem dies noch nicht möglich ist.


2. Konkurrenz


Überlegen Sie, was Ihr Unternehmen tun kann, was kein anderes Unternehmen tut. Wenn Sie geschäftliche Vorbilder haben, können Sie sich überlegen, was Sie von ihnen unterscheidet. Wenn Sie wissen, was Sie als Einziger zum Geschäft beitragen, können Sie den Wert Ihrer Marke besser formulieren.


3. Struktur des neuen Unternehmens


Überlegen Sie, ob Sie mit Geschäftspartnern oder allein arbeiten werden. Wenn Sie vorhaben, mit anderen zusammenzuarbeiten, sollten Sie prüfen, welche Art von Unternehmensstruktur zu Ihrer Situation passt. Eine Personengesellschaft eignet sich am besten für zwei oder mehr Personen, die sich die Entscheidungsfindung und das Risiko gleichmäßig teilen möchten. Eine Kapitalgesellschaft oder Kommanditgesellschaft kann es anderen ermöglichen, in das Unternehmen zu investieren, ohne dass sie Einfluss auf den Geschäftsbetrieb haben.


4. Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen


Überlegen Sie, was Sie zur besten Person macht, um dieses Unternehmen zu gründen. Das kann die Leidenschaft sein, mit der Sie das Projekt angehen. Vielleicht haben Sie ein Netzwerk, das die von Ihnen geplante Dienstleistung benötigt, oder Sie leben in der Gegend, die Sie mit Ihrem Unternehmen bedienen wollen. Vielleicht haben Sie eine formale Ausbildung in den Herstellungstechniken für Ihr Unternehmen, oder Sie haben jahrelange Erfahrung mit ähnlichen Arbeiten für andere Unternehmen.


5. Bestehender Markt


Überlegen Sie, welchen breiten Markt Ihr Unternehmen bedienen kann. Sie können darüber nachdenken, welchen geografischen Bereich Sie abdecken können und welche Art von Menschen ein Bedürfnis haben könnten, das Ihr Unternehmen befriedigt.


6. Zielpublikum/Neukunden


Nachdem Sie Ihren Markt ermittelt haben, können Sie sich auf die Zielgruppe konzentrieren, die Sie ansprechen möchten. Berücksichtigen Sie diese Aspekte Ihrer potenziellen Kunden:


  • Arbeit

  • Einkommensniveau

  • Hobbys

  • Alter

  • Standort

  • Werte

  • Sonstige Interessen


7. Kosten für die Gründung, Versicherungskosten und Steuern


Überlegen Sie, wie viel Sie für jeden Aspekt Ihrer Existenzgründung benötigen werden. Beginnen Sie mit allen Geräten oder Technologien, die Sie für den allgemeinen Betrieb benötigen, und gehen Sie dann zu den Rohstoffen über, die Sie benötigen, und wie oft Sie diese ersetzen müssen. Wenn Sie planen, einen Standort zu eröffnen, schätzen Sie die Kosten für Miete und Instandhaltung. Wenn nicht, sollten Sie die Kosten für Fahrzeuge oder den Transport berücksichtigen. Überlegen Sie dann, ob Ihr Budget auch die Gehälter für andere Mitarbeiter enthalten sollte und wie viel Sie für Ihre eigenen Lebenshaltungskosten benötigen. Berücksichtigen Sie auch etwaige Dienstleistungen wie Marketing, Webhosting, Design oder Werbung.


8. Finanzierung

Überlegen Sie, wie Sie das Geld für Ihre Gründungskosten aufbringen können. Dies können Ihre persönlichen Ersparnisse, ein Geschäftskredit von einer Bank, Kredite von Familie oder Freunden oder Zuschüsse von der Regierung oder anderen Organisationen sein.


9. Geldverpflichtungen

Nachdem Sie sich entschieden haben, wie Sie Ihr Geld beschaffen wollen, sollten Sie über die langfristigen Auswirkungen nachdenken, die dies auf Ihr Unternehmen haben kann. Wenn Sie sich für ein Geschäftsdarlehen entscheiden, müssen Sie dieses Darlehen und die Zinsen möglicherweise mehrere Jahre lang zurückzahlen, was zusätzliche Kosten bedeutet, die Sie bis zur Fertigstellung Ihres Unternehmens einplanen müssen. Ein Darlehen von jemandem, den Sie kennen, könnte Ihnen niedrigere Zinsen bieten. Eine formelle Vereinbarung darüber, wie Sie das geliehene Geld zurückzahlen wollen, kann Unstimmigkeiten vermeiden. Informieren Sie sich über Zuschüsse, bevor Sie sie annehmen, um sicherzustellen, dass Sie alle damit verbundenen Verpflichtungen erfüllen können.


10. Mitarbeiter, Angestellt, Freiberuflich oder dritte Dienstleistungen?


Wenn Sie Geschäftspartner haben, sollten Sie überlegen, wie viel Arbeit jeder von ihnen übernehmen will und welche Aufgaben Sie nicht übernehmen wollen. Möglicherweise können Sie Freiberufler für spezielle Arbeiten einstellen oder jemanden engagieren, der Sie während einer Hochsaison vorübergehend unterstützt. Wenn Sie sich schon vor dem Start Gedanken über Mitarbeiter machen, können Sie sicherstellen, dass Sie über die nötige Infrastruktur für die Aufzeichnung der Arbeit verfügen und die örtlichen Arbeitsgesetze kennen, bevor Sie Mitarbeiter einstellen.


11. Standort


Überlegen Sie, wo Sie Ihr Unternehmen eröffnen können. Vielleicht können Sie Ihr Geschäft in Ihrem eigenen Haus eröffnen, wenn Sie Ihr Produkt versenden oder einen Reiseservice anbieten wollen. Wenn Sie ein Ladenlokal suchen, sollten Sie die Attraktivität des Standorts mit der Miete abwägen, die Sie sich leisten können. Denken Sie auch an die Lagerung von Material, an besonders große Geräte und daran, was für die Entgegennahme von Lieferungen oder das Versenden von Sendungen geeignet sein könnte.



12. Zubehör und Beschaffung

Überlegen Sie, welche Technologie, Ausrüstung und Materialien Sie benötigen. Überlegen Sie, was Sie für jede Phase der Herstellung und des Einkaufs benötigen. Für ein Geschäft benötigen Sie vielleicht Auslagen, Dekoration und eine Art von Bezahlsystem, während Sie für ein Restaurant Kochgeräte und eine spezielle Lagerung benötigen. Fügen Sie Ihrer Liste alle Rohstoffe und alle Verpackungen hinzu, die Sie verwenden wollen. Möglicherweise benötigen Sie auch bestimmte Telefone, Computer, Drucker oder Faxgeräte für Ihr Unternehmen. Wenn Sie vorhaben, auf Reisen zu gehen, denken Sie an Firmenfahrzeuge und die Werkzeuge, die Sie mitnehmen könnten.


Überlegen Sie, ob lokale oder biologische Beschaffung, vegane Verarbeitung oder Tierversuche für Sie wichtig sind und wie sich dies auf Ihre Kaufentscheidungen auswirkt. Versuchen Sie, wenn möglich, Materialien vor dem Kauf zu testen oder zu sehen. Einige Anbieter zeigen ihre Geräte auf Messen oder schicken vor dem Kauf kostenlose Muster.


13. Vorschriften

Wenn Sie sich über die örtlichen Gewerbegesetze informieren, können Sie Verstöße oder Bußgelder vermeiden. Vorschriften zur Flächennutzung können Einfluss darauf haben, wo Sie sich niederlassen. Möglicherweise gibt es branchenspezifische Gesetze, wie z. B. Normen für die Zubereitung von Lebensmitteln, oder Haftungsvorschriften über Ihre Verpflichtungen gegenüber Kunden. Möglicherweise benötigen Sie Genehmigungen, um bestimmte Dienstleistungen anzubieten oder Alkohol auszuschenken. Die Kenntnis von Bundes-, Landes- und Gemeindesteuern kann Ihnen helfen, angemessene Preise festzulegen.


14. Konten

Erkundigen Sie sich, welche Konten Sie für Ihr Unternehmen benötigen. Dazu gehören Bankkonten, Konten für den Online-Handel usw.


15. Marke

Überlegen Sie, wie Ihre Kunden Ihre Marke wahrnehmen sollen. Sie können sich bei anderen Unternehmen in Ihrer Gegend umsehen, die ähnliche Dienstleistungen anbieten, um zu sehen, welche Erfahrungen sie ihren Kunden bieten und wie sie sich von anderen abheben. Sie können dieses Wissen und Ihre persönlichen Werte nutzen, um eine einzigartige Marke zu schaffen, die Sie von anderen unterscheidet. Eine kohärente Marke kann dazu beitragen, Ihre Verpackung, Ihren Standort und Ihre Kommunikation mit den Kunden zu vereinheitlichen.


16. Vermarktung

Überlegen Sie, wie Sie andere auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen können. Sie können Ihre Zielgruppe nutzen, um herauszufinden, wo Sie werben sollten. Wenn Sie unsicher sind, wo Sie anfangen sollen, oder einen umfassenden Plan benötigen, können Sie einen Marketingberater beauftragen, einen Marketingplan für Sie zu erstellen.


17. Vertrieb

Überlegen Sie, wie weit Sie mit Ihrem Unternehmen kommen wollen. Das kann bedeuten, wie weit Sie bereit sind zu fahren, um einem Kunden zu helfen, oder ob Sie einen internationalen Versand anbieten möchten. Sie könnten andere Unternehmen nutzen, um Ihr Produkt zu verkaufen, oder eine bestimmte Anzahl von Artikeln zu einem Großhandelspreis an einen Einzelhändler verkaufen, der sie dann vertreibt.


18. Konkurrenten

Recherchieren Sie die Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Sie können herausfinden, welche Werbung für sie funktioniert und welche Orte sie beliefern. Wenn sie eine ähnliche Zielgruppe bedienen, können Sie in Erwägung ziehen, sich in größerer Entfernung von ihnen niederzulassen oder einen anderen Markt anzusteuern. Sie können auch einer örtlichen Handelskammer oder Unternehmergruppe beitreten, um andere mit ähnlichen Projekten wie dem Ihren zu treffen. Recherchen über Ihre Konkurrenten können Ihnen auch Möglichkeiten für Partnerschaften bieten, z. B. im Rahmen einer Bündelaktion, eines örtlichen Straßenfestes oder eines Festivals.


19. Buchführung

Bevor Sie Ihr Unternehmen gründen, sollten Sie einen Plan erstellen, um Ihre Umsätze, Einnahmen, Ausgaben und Betriebskosten zu erfassen. Eine gute Organisation kann Ihnen helfen, Ihr Budget zu überwachen und Steuern zu zahlen. Sie können einen Buchhalter beauftragen, Ihnen dabei zu helfen, oder sich nach Softwareoptionen umsehen, die Teile des Prozesses automatisieren können.


20. SIE

Überlegen Sie, wie Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden schützen können, indem Sie sich selbst einige Grenzen setzen. Überlegen Sie, wie Sie Grenzen zwischen Ihrem Arbeits- und Privatleben setzen können. Die Festlegung bestimmter Arbeitszeiten oder einer bestimmten Anzahl von Aufträgen, die Sie allein bearbeiten können, könnte Ihre Arbeit überschaubar halten. Sie können auch einen Notfallplan für den Fall aufstellen, dass Sie an diese Grenzen stoßen, einschließlich der Frage, wen Sie um Hilfe bitten können, und Aktivitäten mit geringerer Priorität, die Sie während eines Ansturms verschieben können.


21 Ihre Webpräsenz


Haben Sie schon Ihre Webseite erstellen lassen? Benötigen Sie Unterstützung für SEO oder Digitales Marketing? Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir unterstützen gerne weiter!




9 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page