top of page

Was sollte man vor der Gründung des Unternehmens beachten?


Vor der Gründung eines Unternehmens ist es wichtig, die Branche zu erforschen, Konkurrenten ausfindig zu machen, Risiken zu verstehen und die Finanzen zu planen.

Für einen erfolgreichen Start ist es notwendig, die mit der Gründung eines Unternehmens verbundene Arbeit zu verstehen.


Die Bedeutung einer guten Planung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn diese Entscheidungen sind entscheidend dafür, wie Ihr Unternehmen Gestalt annimmt

Frühzeitiges Treffen guter Entscheidungen kann ein kontinuierliches Wachstum sicherstellen.


Dieser Artikel richtet sich an alle, die die Gründung eines neuen Unternehmens in Erwägung ziehen und mehr darüber erfahren möchten, was es braucht, um es zum Laufen zu bringen.


Die Gründung eines Unternehmens kann stressig sein. Es kommt einem oft so vor, als gäbe es 1.000 Dinge gleichzeitig zu erledigen. Diese Realität lässt sich für neue Kleinunternehmer nicht vermeiden. Mit ein wenig Planung ist es jedoch möglich, die Erwartungen zu steuern und zielgerichtet auf den Aufbau Ihres Unternehmens hinzuarbeiten.


Abgesehen davon, dass Sie alles geben müssen, ist es wichtig, Ihre Energie auf die richtigen Aufgaben zu lenken - vor allem am Anfang. Nach Ansicht von Experten sind einige gute erste Schritte bei der Gründung eines Unternehmens die Erforschung von Wettbewerbern, die Beurteilung der rechtlichen Aspekte Ihrer Branche, die Berücksichtigung Ihrer persönlichen und geschäftlichen Finanzen, eine realistische Einschätzung des Risikos, das Zeitmanagement und die Einstellung von Hilfe.


1. Stellen Sie Nachforschungen an.

Vergewissern Sie sich, dass Sie die Branche, in der Sie tätig sein werden, verstehen, damit Sie sie beherrschen können. Auch wenn Sie Ihre Geschäftsidee noch so einzigartig finden, sollten Sie sich der Konkurrenz bewusst sein.


Nur weil Sie eine brillante Idee haben, heißt das nicht, dass andere nicht auch schon die gleiche Idee hatten" Wenn Sie nichts Besseres und/oder Günstigeres als Ihre Konkurrenten anbieten können, sollten Sie die Gründung eines Unternehmens in diesem Bereich vielleicht noch einmal überdenken.


Das Wichtigste zum Schluss: Beurteilen Sie den Markt, bevor Sie Ihre Türen öffnen. Informieren Sie sich über die Branche, in die Sie einsteigen wollen, sowie über deren Hauptakteure und Ihre künftigen Konkurrenten.


2. Bestimmen Sie Ihr Publikum.

Denken Sie darüber nach, wer Ihre Zielgruppe ist. Diese Zielgruppe wird die treibende Kraft bei jeder Entscheidung sein, die Sie treffen. Wenn Sie wissen, wer Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung benötigt, können Sie Ihr Angebot besser abstimmen und sicherstellen, dass Ihre Marketing- und Vertriebsstrategien die richtigen Personen erreichen. Ein Teil dieser Entscheidung besteht darin zu verstehen, ob Sie ein Business-to-Consumer- (B2C) oder ein Business-to-Business-Unternehmen (B2B) sind. Innerhalb dieser Parameter gibt es mehrere Kategorien, einschließlich, aber sicherlich nicht beschränkt auf Alter, Geschlecht, Einkommen und Beruf. Ohne Ihre Kunden können Sie keinen Gewinn erwirtschaften, also sollten Sie sie kennen und zu Ihrer Priorität machen.


Es ist wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Sie das liefern, was Ihr Kunde will, und nicht das, was Sie wollen!


Das Wichtigste zum Schluss: Sie müssen wissen, mit wem Sie sprechen. Ein definierter Zielmarkt hilft Ihnen, besser neue und wiederkehrende Kunden zu gewinnen.


3. Haben Sie eine starke Mission.

Es ist nicht leicht, sich von der Masse abzuheben, und es gibt keine Zauberformel, die Ergebnisse garantiert. Dennoch ist es für diese Entscheidungen von zentraler Bedeutung, den Zweck Ihres Unternehmens zu kennen. Wenn Sie die Stärken, die Unterschiede und den Zweck Ihres Unternehmens kennen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um Ihre Dienstleistungen und Märkte auf eine harmonische Weise zu erweitern.


Das Wichtigste zum Mitnehmen: Das Wissen um Ihren Zweck leitet Sie bei wichtigen Entscheidungen, die Sie auf Ihrem Weg treffen werden.


4. Wählen Sie eine Struktur

Ein wichtiger erster Schritt bei der Gründung Ihres Unternehmens ist die Wahl der Rechtsform.


Darüber hinaus müssen Sie die ordnungsgemäße lokale und staatliche Registrierung erwerben, die für die Eröffnung Ihres Unternehmens erforderlich ist.


Das Wichtigste zum Schluss: Nehmen Sie juristische Hilfe in Anspruch, um sich über die richtige Struktur und den erforderlichen Papierkram beraten zu lassen.


5. Planen Sie Ihre Finanzen.

Die Gründung eines Unternehmens erfordert Geld, das Sie wahrscheinlich nicht sofort zur Verfügung haben werden. Deshalb müssen Sie nach Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung suchen.


Die meisten Unternehmer gründen ein Unternehmen mit einem sehr begrenzten Kapitalbetrag, was für viele eine große Hürde darstellt. Einem angehenden Unternehmer stehen jedoch zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Die erste und häufigste Anlaufstelle für die Suche nach Kapital sind Freunde und Familie. Wenn das nicht ausreicht, kann man die Suche auf Engelsinvestoren und Risikokapitalgeber ausweiten. Sollten diese Möglichkeiten nicht ausreichen, um den benötigten Betrag aufzubringen, können Sie bei Banken und Verbänden für kleine Unternehmen einen Geschäftskredit beantragen.


Wichtigste Schlussfolgerung: Machen Sie einen Plan, wie Sie die Gründungskosten finanzieren wollen, sei es aus eigenen Mitteln, indem Sie Freunde und Familie um Geld bitten oder indem Sie einen Kredit bei einem Finanzinstitut aufnehmen.


6. Verstehen Sie Ihre Steuerlast.

Es sind mehrere Zahlungen zu leisten, und eine verspätete Einreichung könnte schwerwiegende Folgen haben.


Sie müssen herausfinden, wie hoch Ihre Lohnsumme sein wird, damit Sie Ihre Steuerzahlungen rechtzeitig leisten können.


Das Wichtigste zum Schluss: Machen Sie sich klar, wann, wie und an wen Sie Steuern und Gebühren zahlen.


7. Verstehen Sie das Risiko.

Natürlich ist die Gründung eines neuen Unternehmens immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Die Berechnung, das Verständnis und die Planung von Risiken ist ein wichtiger Schritt, bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem Unternehmen beginnen. Dies bedeutet, dass Sie die Risiken Ihrer Branche bewerten sollten, bevor Sie einen Geschäftsplan erstellen.


Unternehmer sollten die Risiken ihrer Branche kennen, bevor sie eine Unternehmensversicherung abschließen. "Buchhalter sollten zum Beispiel eine Berufshaftpflichtversicherung in Betracht ziehen, wenn ein Kunde Klage erhebt, weil er einen kostspieligen Fehler in seiner Steuererklärung geltend macht. Restaurantbesitzer benötigen eher eine allgemeine Haftpflichtversicherung für Unfälle durch Ausrutschen und Stürze sowie eine Versicherung gegen Alkoholmissbrauch, die für Klagen aufkommen kann.


Das Wichtigste zum Schluss: Seien Sie sich selbst und Ihren Geschäftspartnern gegenüber ehrlich, was das Risiko angeht, denn dies kann Ihnen helfen, sich vorzubereiten, indem Sie die richtigen Versicherungen abschließen, die Ihr neues Unternehmen schützen können.


8. Stellen Sie einen Geschäftsplan auf.

Ein Geschäftsplan skizziert die Schritte, die Sie für einen erfolgreichen Start und ein kontinuierliches Wachstum unternehmen müssen. Dieses Dokument ist wichtig, um einen Schwerpunkt für Ihr Unternehmen festzulegen, Fachleute auf C-Level für Sie zu gewinnen und Kapital zu beschaffen und zu halten. Ein Geschäftsplan stellt sicher, dass Sie sich bei anderen Fachleuten, die Ihr Unternehmen bewerten, von Ihrer besten Seite zeigen. Stellen Sie also sicher, dass Sie dieses Dokument immer griffbereit haben, wenn es angefordert wird. [Brauchen Sie Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans? Hier finden Sie unsere Empfehlungen für die beste Businessplan-Software]


Nehmen Sie sich die Zeit, die wichtigsten Komponenten zusammenzustellen, darunter:


  • Ihr Leitbild

  • Eine Beschreibung Ihres Unternehmens

  • Eine Liste Ihrer Produkte oder Dienstleistungen

  • Eine Analyse des aktuellen Marktes und der Möglichkeiten

  • Eine Liste der Entscheidungsträger im Unternehmen mit ihren Lebensläufen

  • Ihr Finanzplan, damit die Prüfer die Gelegenheit verstehen können

  • Das Wichtigste zum Mitnehmen: Auch wenn Sie glauben, dass Sie ihn nicht brauchen, sollten Sie einen professionellen und ausgefeilten Geschäftsplan erstellen, der bereit ist, wenn es darum geht, Führungskräfte einzustellen, Geldmittel zu beschaffen oder zu expandieren.


9. Das richtige Timing.

Das Timing ist ein wichtiges Element beim Aufbau eines Unternehmens. Sicherlich möchten Sie Ihr Unternehmen zu einem Zeitpunkt gründen, an dem die Wirtschaft gesund ist und Ihre zukünftige Branche expandiert, aber es gibt auch einen Fluss bei der Entscheidungsfindung.


Man hat nur so viel Zeit, um herauszufinden, ob man die richtigen Geschäftsentscheidungen getroffen hat. Ich habe einmal gelesen, dass man eine Entscheidung erst dann treffen sollte, wenn man 70 % des Weges hinter sich hat. Wenn man versucht, 90 % zu erreichen, hat man zu lange gewartet. Wenn ich diese Einstellung vom ersten Tag an gehabt hätte, hätte ich wahrscheinlich weniger schlaflose Nächte gehabt, als ich schwierige Zeiten durchlebte.


Das Wichtigste zum Schluss: Wenn Sie zum falschen Zeitpunkt starten, kann dies den Erfolg Ihres neuen Unternehmens gefährden. Wagen Sie den Sprung, wenn der Zeitpunkt und die Umstände dafür günstig sind.


10. Suchen Sie sich einen Mentor oder Berater.

Die Gründung eines Unternehmens sollte nicht auf eigene Faust erfolgen, so verlockend das auch klingen mag. Die Suche nach Menschen, die diesen Weg bereits gegangen sind, kann Ihnen zum Erfolg verhelfen. Vernetzen Sie sich mit anderen Fachleuten in Ihrer Branche, nehmen Sie an branchenspezifischen Workshops und Veranstaltungen teil, und wenden Sie sich an Vordenker in Ihrer Branche, um deren Vorgehensweise kennenzulernen. Alternativ dazu können Sie auch einen Coach engagieren, der Sie gezielt berät.


Das Wichtigste zum Schluss: Lernen Sie direkt von jemandem, der den Prozess bereits durchlaufen hat, um Ihr neues Unternehmen auf Wachstum auszurichten.


11. Ziehen Sie Fachleute hinzu.

Unternehmer können nicht alles über die Führung ihres neuen Unternehmens wissen. Wenn Sie die Erfahrung erfahrener Fachleute in Anspruch nehmen, können Sie sicherstellen, dass Sie mit dem richtigen Fuß starten.


Es ist besonders wichtig, sich rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie geschützt sind und den Prozess richtig angehen.


Wir gehen oft davon aus, dass wir uns nur dann rechtlich beraten lassen, wenn wir selbst in Schwierigkeiten geraten, aber eine präventive und proaktive rechtliche Vorbereitung kann der beste Weg sein, um Ihr Unternehmen auf den Weg zu langfristigem Erfolg zu bringen, Wenn Sie sich an einen Rechtsbeistand wenden, nachdem Sie auf ein Problem gestoßen sind, ist es oft zu spät oder könnte sich sowohl kurz- als auch langfristig kritisch auf Ihr Unternehmen auswirken. Die Investition in ihr Wissen zu Beginn Ihres Unternehmens kann sich später sehr auszahlen, da sie Sie vor Problemen bewahrt, bevor diese überhaupt entstehen.


Eine weitere kluge Entscheidung ist die Einstellung eines Buchhalters. Es ist fast unmöglich, dass sich eine Person um alle Aspekte eines Unternehmens kümmert, und vor allem sollten Ihre Finanzen nicht gefährdet werden.


Das Wichtigste zum Schluss: Die Hinzuziehung erfahrener Fachleute, z. B. für Rechts- und Buchhaltungsberatung, kann sich sehr auszahlen, um sicherzustellen, dass Sie so gut wie möglich arbeiten.


Hier geht es zur Checkliste für Neugründer:


https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/dvs/awt/Dokumente/gruenden_Checkliste_Firmengruendung_de.pdf



3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page